ENCROP
Unterstützung des Anbaus und der Verwertung von Energiepflanzen auf europäischer Ebene
Ein wichtiges Ziel der EU ist die Förderung der Erneuerbaren Energien und vermehrte Nutzung von Biomasse. Das Projekt ENCROP unterstützt den Anbau und die Verwertung von Energiepflanzen auf europäischer Ebene. Die Projektpartner kommen aus Finnland (Koordinator), Spanien, Italien, Deutschland, Österreich, Schweden, und Belgien, dem Stützpunkt Europäischer Biomasseverbände.
ENCROP unterstützt den Anbau und die Nutzung von Energiepflanzen durch gezielte Informationsweitergabe, Erhöhung des Bekanntheitsgrades und Akzeptanz von Energiepflanzen, Verbreitung von Know-How aus wissenschaftlichen Untersuchungen, Erhöhung des Vertrauens zwischen den Teilnehmern der Energieproduktionskette und die Entwicklung von geeigneten Unternehmens- und Vertragsmodellen.
Das Projekt bearbeitet die zwei wichtigsten europäischen Nutzungsbereiche von Energiepflanzen, die direkte thermische Verwertung (Verbrennung) und die fermentative Umwandlung in einen gasförmigen Energieträger (Biogas).
Das Projekt konzentriert sich auf die Unterstützung von Produzenten und Käufern von Energiepflanzen. Im Rahmen von Veranstaltungen werden alle Teilnehmer der Energieproduktionskette an einen Tisch gebracht. Wichtige Informationen zum Thema Energiepflanzen werden vermittelt und das Vertrauen zwischen den Teilnehmern gestärkt. Neue Geschäftsverbindungen und Projekte im Bereich Energiepflanzen sollen so entstehen.
Weiters werden europaweit bestehende Geschäftsmodelle zur Energiepflanzennutzung evaluiert und maßgeschneiderte Beratungsdienstleistungen angeboten.
Veranstaltungen im Rahmen des Projektes sind praktische Vorführungen (Erntetechniken,…), Informationstage und Schulungen in jedem Partnerland, internationale Seminare und Studienreisen. Weiters wird eine DVD sowie ein Handbuch zur Energiepflanzenproduktion und -nutzung erstellt.
Videos: Biogas-Handbuch:
Ausbildung Die BOKU und ihr strategischer Partner EEE-Güsssing hielten diese Schulung von März bis Mai 2008 (insgesamt über 8 Tage) in Güssing/Burgenland ab. Die Stadtgemeinde Güssing ist bekannt für ihre Demonstrationsanlagen zur Bereitstellung nachhaltiger Energien sowie für das Europäische Zentrum für erneuerbare Energie (kurz EEE) und ihrem Konzept für lokale und erneuerbare Energieproduktion.
Zielgruppe für die Ausbildung zum "Energiemanager für Gemeinden" waren Gemeinden, die eine lokale und erneuerbare Energieversorgung zu errichten beabsichtigen. Teilnehmer waren Projektmanager von Gemeinden oder Energieversorgungsunternehmen, die für Projekte in Zusammenhang mit erneuerbaren Energien verantwortlich sind, die neue Projekte unter Verwendung von Energiepflanzen und sonstiger Biomasse einleiten möchten oder die für die Logistik von Treibstoffen verantwortlich sind.
Folgende Vorträge wurden im Rahmen zur Ausbildung "Energiemanager für Gemeinden" abghalten:
Ing. Herbert Lammer
DI Manfred Hotwagner
Manfred Breitenbrunner (KWB)
DI (FH) Gerald Peischl
Weitere Informationen unter
http://www.aebiom.org/activities/european-finalized-projects/encrop/